Folker-Logo   Abo   Mediadaten/Anzeigen


Suche
   Intern   Über uns


Kontakt/Impressum/Datenschutz

       
Backkatalog   Ausgabe Nr. 3/2018   Internetartikel
Dieter Kalka * Foto: Silvia Hauptmann

Ortstermin


Weitere Artikel aus der Rubrik Ortstermin in dieser Ausgabe:

Hommage an Cesaria Evora

The Mavericks

Lucas Dorado & Maximiliano Nathan





[Zurück zur Übersicht]



Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Printversion, das Heft kann bestellt werden unter www.irish‑shop.de.

Oder gleich zum (Schnupper-)Abo.








Von Wolff bis Wollenberg

Leipziger Liederszene der Achtzigerjahre

Werk 2, Leipzig, 2.2.2018



Text: Reinhard „Pfeffi“ Ständer

Dass es in den Achtzigerjahren in der „DDR-Folkhauptstadt“ auch eine außerordentlich vielseitige und umfangreiche Liedszene gab, ist zumindest Insidern bekannt. Allerdings wurde es um diese nach der Wende etwas ruhig. Nun gelang es einigen Urgesteinen um Rudolstadt-Festivalchef Ulrich Doberenz und Liedermacher Dieter Kalka, die wichtigsten Vertreter für einen Abend auf die Bühne zu holen. Anlass dafür war das Erscheinen eines Medienpaketes mit historischen Aufnahmen aus DDR-Zeiten mit DVD und CD in Buchform (siehe Rubrik „Bücher“ der Ausgabe 3/2018). Eine geniale Idee dabei war es, die Filmaufnahmen während der Auftritte der Künstler teilweise parallel im Hintergrund zu zeigen.
Die Moderation in der restlos ausverkauften Halle D im Werk 2 hatte Dieter Kalka übernommen, unterstützt von Anja Sokolowski-Bieszczadskaja und dem Mimen Willy Keindorf als grantiger Hausmeister. Mit Jens-Paul Wollenberg und seiner Band Pojechaly mit Valeri Funkner am Bajan, Ingeborg Freytag an der Violine und Harald P. Bohner an der Gitarre begannen gleich herausragende Vertreter aus der Messestadt mit düster-sarkastischen Songs wie „Die 7-Schläfer sind erwacht“ oder „Die Ratten“. Wollenbergs Interpretationen bleiben in seiner Art unerreicht. Auch der zweite Künstler des Abends, Jörg „Ko“ Kokott, bekannt vor allem von der Gruppe Wacholder, die in diesen Tagen ihr vierzigjähriges Bestehen gefeiert hätte, brachte sich Unterstützung mit in Gestalt Christian Georgis an Saxofon und Flöten sowie Frank Oberhofs am Akkordeon. Kokott interpretierte Texte von Gerd Püschel wie „Der Krieger über fünfzig“ und der Dichterin Eva Strittmatter, dazu auch ein holländisches Instrumentalstück. Seine warme, sanfte Stimme und sein meisterhaftes Gitarrenspiel begeistern immer wieder. Weniger bekannt als Wollenberg und Kokott sind die stimmgewaltige Chansonsängerin Ines Agnes Krautwurst und ihr Pianist Stephan König. Ihre Lieder „Besessen“, „Vorahnungen“ und weitere kann man als echte Entdeckungen betrachten, während Brecht-Weill-Interpretationen wie „Der Matrosen-Song“ dem Publikum erwartungsgemäß gefielen.

... mehr im Heft.