| 
             
                | Die neue Innigkeit Alma
 Reise zur Seele einer weltoffenen alpinen Volksmusik
  Alma * Foto: Daliah Spiegel
 Sie ist ganz schön in Bewegung, die Volksmusik der Alpenländer. Wobei hier nicht die Rede ist von der Neuen Volksmusik, die seit den Neunzigern eher plakativ und oft auch mit großer Lautstärke in Erscheinung getreten ist. Seit einigen Jahren gibt es vielmehr eine Tendenz, die ins Introspektive zielt, sich gerne auch mal mit der Klassik verbrüdert, die Seele des Alpinen auf diese Weise neu herausarbeitet und sich bei alledem trotzdem für die weite Welt öffnet. In Österreich wirkt das Quintett Alma da ganz weit vorne mit und wird nach seiner Teilnahme am Hauptkonzert 2014 in diesem Jahr zum zweiten Mal beim Festival Folk Baltica ...    mehr >
 von Stefan Franzen
 |  
 
             
                 |  Musik und Bürgerrechtsbewegung  in den USA 
 von Wolfgang König Memphis, Tennessee, 4. April 1968. Es ist fast genau ein halbes Jahrhundert her. Dr. Martin Luther King Jr. und sein Team haben sich im Lorraine Motel einquartiert, einer der wenigen Herbergen der Stadt, die afroamerikanische Gäste aufnehmen. Die Bürgerrechtsaktivisten sind gekommen, um den Streik der fast ausschließlich schwarzen Mitarbeiter der Müllabfuhr zu unterstützen, die miserabel bezahlt werden, keiner Gewerkschaft beitreten dürfen und jederzeit gefeuert werden können. Auf dem Balkon vor seinem Zimmer bespricht MLK, wie er bis heute kurz genannt wird, die abendliche Kundgebung. ...    mehr >
 
 
 
 |  Fünfzig Jahre Tannahill Weavers 
 von Mike Kamp Wissen Sie noch, was Sie 1968 gemacht haben? Oder waren Sie da lediglich das Leuchten in den Augen Ihrer Mutter? Gut möglich, aber Tatsache ist, dass in diesem Jahr die Pubs der schottischen Stadt Paisley in der Nähe von Glasgow einen Folkmusikboom erlebten – Sessions ohne Ende. Paisley war und ist auch die Stadt des legendären Robert Tannahill, des Poeten der lokalen Weber. Es ist daher nachvollziehbar, dass ein paar dieser damaligen Hobbymusiker bei der Namenssuche auf die Kombination „Tannahill“ und „Weavers“ stießen. Und kaum zu glauben, ein halbes Jahrhundert später gibt ...    mehr >
 
 
 
 |     
                 |  Christina Lux 
 von Ulrich Joosten „Wege entstehen dadurch, dass du sie gehst.“ Dieser Satz von Franz Kafka ist schon lange ihr Credo, das gleich im zweiten Lied ihres neuen Albums die Richtung vorgibt. „Wohin sie dann führen, das werden wir schon sehen“, heißt es darin weiter. Christina Lux beschreitet ihren musikalischen Weg seit 1997 kompromisslos, autark und unabhängig von der Musikindustrie. Dabei hat sie sich „durchaus gelegentlich den Kopf angerammelt“, wie sie sagt. Doch sie hat auch Glück und lernt Künstler kennen, mit denen sie zusammenarbeitet und die ihr Türen öffnen – die legendären ...    mehr >
 
 
 
 |  Unbekannte Töne vom Schwarzen Meer 
 von Ines Körver Wilde Rhythmen und sanfte Balladen, ein ausgewogenes Verhältnis von Vertrautem und Fremdem, eine hoch verehrte und auf tragische Weise jung verstorbene Zentralfigur, jede Menge hervorragende Instrumentalisten, Sänger und Albumproduktionen – die Musik der türkischen Schwarzmeerküste hat eigentlich alles, was ein Weltmusikgenre braucht, um international erfolgreich zu sein. Doch noch harrt sie hierzulande ihrer ...    mehr >
 
 
 
 |     
                 |  Amparo Sánchez & Amparanoia 
 von Katrin Wilke Die in Andalusien geborene, in Granada mit ersten Blues- und Jazzbands gestartete Singer/Songwriterin gilt als eine der charismatischsten Vertreterinnen und Schlüsselfiguren des 
sogenannten Mestizo. Die weltweit populäre Bewegung agierte vor allem von Barcelona aus, auch im Austausch mit den Szenen anderer Länder Europas oder Lateinamerikas. Amparo Sánchez war anfangs quasi die einzige Frontfrau im Bunde. Seit zehn Jahren auf Solopfaden, hatte sich die Endvierzigerin nun mit etlichen Musikerfreunden zum Aufnehmen verabredet sowie mit einigen aus ...    mehr >
 
 
 
 |  Vierzig Jahre Fraunhofer Saitenmusik 
 von Ulrike Zöller 1978. In den deutschen Charts erobern sich Boney M. mit „Rivers Of Babylon“, John Travolta und Olivia Newton-John mit „You’re The One That I Want“ sowie Vader Abraham mit dem „Lied der Schlümpfe“ Spitzenplätze. Bob Dylan tourt zum ersten Mal in Deutschland. Und in München gründet sich in der Gaststätte Fraunhofer die Fraunhofer Saitenmusik.
         ...    mehr >
 
 
 
 |     
                 |  |  |  
 
           
               |  |  |  
               | von Michael A. SchmiedelAus von blauem Licht durchflutetem, waberndem Nebel erklingen wie aus uralten Tagen die von Uilleann Pipes gespielten Töne einer Slow Air. Eine Geige gesellt sich hinzu, eine Gitarre beschleunigt zu einem Reel, Pipes und Fiddle halten mit, ein Piano begleitet mit Akkorden. Als der Nebel sich von der Bühne verzieht, erkennt man die vier Gestalten, die die Musik erzeugen: Kim Edgar am Keyboard, Henrik Morgenbrodt an den Uilleann Pipes, Gudrun ...    mehr > 
 
 | von Jens-Peter MüllerIm Sommer 2013 saßen vier junge Folkmusikerinnen und Folkmusiker aus Dänemark, Schweden und Finnland, die sich kurz zuvor bei der Konferenz der nordischen und baltischen Folkmusikstudiengänge Nordtrad in Vilnius kennengelernt hatten, an einem Fluss zusammen, als in der Strömung etwas ungewöhnlich Großes auftauchte. Es war kein Sofa, wie sie anfangs dachten, sondern ein totes Wildschwein, aber der zu den menschlichen und musikalischen ...    mehr > 
 
 |     
               | von Jean-Oliver GroddeckSie singen Lieder von der schönen Seefahrt, hübschen Frauen und Rum aus Jamaika. Dabei darf das blaue Fischerhemd nicht fehlen. Shantychöre sind besonders an der Küste immer noch populär. Die Gruppe Hart Backbord aus Bremen singt ebenfalls Songs vom Meer, aber sie ist alles andere als ein typischer Vertreter der Gattung. „Wir sind nicht mehr böse darauf, wenn uns jemand Shantychor nennt“, feixt Erich Meyer. Schon zur Gründung 1978 ...    mehr > 
 
 | von Ulrich Joosten„Wenn der Schnee fällt und die weißen Winde wehen, stirbt der einsame Wolf, doch das Rudel überlebt“, flüstert es aus dem Off im Trailer für die siebte Staffel der erfolgreichsten Fernsehserie aller Zeiten, Game of Thrones, während im Hintergrund ein mystisch anmutender Choral überirdisch klingender Stimmen für den perfekten Soundtrack sorgt. „Alku“ heißt das Lied der finnischen A-cappella-Band Tuuletar, und ...    mehr > 
 
 |     
               | von Michael FreerixDer Kosmos von Shmaltz ist eine eigene Empfindungswelt, der sie selbst den Namen „Malwonia“ gegeben haben. Von dieser ausgehend tüfteln die fünf Musiker an einem Musikkosmos ohne Vergleich und wollen mit ihren Auftritten die Grenzen zwischen Bühne und Publikum vollkommen auflösen, um ein geradezu rauschhaftes Konzerterlebnis zu ...    mehr > 
 
 | von Mike Kamp„Normal waren die beiden Damen aus Edinburgh noch nie. Normal im Sinne von ‚schön die Geige streichen, die Harfe zupfen und nette Lieder trällern‘.“ So begann die Rezension des aktuellen Twelfth-Day-Albums Cracks In The Room in Ausgabe 6/2017 des Folker. Und so ist es auch. Im April will sich das Duo erneut in Deutschland ...    mehr > 
 
 |  
 
           
               |  |  |  
               | Manfred Wagenbreths Bühnenabschied 
Nur wenige Kurzentschlossene hatten Glück, eine Restkarte für das laut Ankündigung letzte öffentliche Konzert von Wagenbreth/Uhlmann zu ergattern. 215 Gäste wurden offiziell gezählt – ein würdiger Rahmen für den Altmeister und acht Folkfreunde, die ihn bei seinem Finale begleiteten, darunter seine Tochter. Der jährliche Liederabend von Manfred „Manne“ Wagenbreth (70) und Johannes Uhlmann (42) in der Moritzbastei hat Tradition.  ...    mehr > 
 | Mariela Condo 
Gemessen am Rest Lateinamerikas kommen uns hierzulande leider eher selten Musiker und Bands aus Ecuador zu Ohren, live wie per Albumveröffentlichungen. Umso beglückender nun also die Deutschlandpremiere dieser kleinen großen Sängerin, die seit geraumer Zeit als die  Stimme Ecuadors gehandelt wird, gar als eine der derzeit interessantesten des Subkontinents. 2016 trat sie beim von Peter Gabriel veranstalteten WOMAD-Festival auf. An  ...    mehr > 
 |     
               | Dresen/Prahl & Band 
„Alle Filme, die ich drehen wollte, sind schon gedreht“, sang einst Gerhard „Gundi“ Gundermann in „Leine los“. Diesen Song konnte man nun im Konzert von Andreas Dresen hören, dem international erfolgreichen Filmregisseur, der diese Liedzeile hoffentlich nicht ernst gemeint hat, sind doch alle Gundermann-Fans schon jetzt auf seinen Spielfilm über den Lausitzer Baggerfahrer und Liedrockpoeten gespannt – und auf weitere  ...    mehr > 
 | Chris Jagger, Ron Kavana, Geraint Watkins & Friends 
Irgendwie typisch für Chris Jagger, den liebenswerten, bisweilen spleenigen Blues-&-Cajun-Brother: Zwei Tage vor dem Jahreswechsel kommuniziert er per E-Mail und Facebook, dass er kurzerhand einen „special evening“ zu Ehren seines im Mai 2016 verstorbenen ehemaligen Gitarristen und Fiddlers Robin McKidd organisiert habe. Ort des Geschehens wird im Londoner Süden der beliebte Pub Fox & Firkin sein. Wer soll da auftreten? Keine Ahnung, es  ...    mehr > 
 |     
               | Preisträgerkonzert 46. Bundeswettbewerb Gesang Berlin für Musical/Chanson 
Diesmal konnte man schwer unterscheiden, ob ein Künstler im Wettbewerb Chanson oder Musical angetreten war. Viele Gewinner der 21 Haupt- und Sonderpreise bauten ihre Lieder zu Szenen aus, auch wenn sie nicht aus Bühnenstücken stammten. Das steigerte oft die theatralische Qualität des Abends, so bei Eva Maria Nikolaus, ausgezeichnet mit dem 3. Preis in der Kategorie Chanson. In „Mein Mann ist verhindert“ gab sie der Wut auf den untreuen  ...    mehr > 
 |  |  
 
           
               | Gedanken zur Zeit |  |  
               |  Michael Sez 
 von Michael Kleff„Geiz ist geil.“ Diesen Werbeslogan setzte die Elektronikhandelskette Saturn zwischen 2002 und 2011 in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern ein. Mit durchgreifendem Erfolg. Überall in der Gesellschaft hat sich seitdem eine Art Gratismentalität ausgebreitet. So feiert die Internetgemeinde gerade, dass der Bürgerrechtsklassiker „We Shall Overcome“ nicht länger urheberrechtlich geschützt ist. Nach langen gerichtlichen  ...    mehr >
 
 |  Gastspiel 
 von Manfred MaurenbrecherDie Erinnerung spielt Streiche. Aber ein Abend im Dezember 1992 ist so hängengeblieben, dass ich jetzt behaupte: So war’s. Kabarett Obelisk in Potsdam, eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Ausländer, „Integrieren – aber wie?“. Als Bewohner Kreuzbergs treffe ich mit meiner optimistischen Sicht der Dinge auf müdes Interesse im gut gefüllten Rund. Mein Hinweis, eingesessene türkische Familien zögen in bürgerliche Quartiere und suchten für ihre Kinder  ...    mehr >
 
 |  | 
           
               | Liebe Musikfreundinnen und -freunde, 
 eigentlich gab es ja andere und eher interne Themen für diese Eröffnungsworte. Wussten Sie zum Beispiel, dass dieses Magazin nun zwanzig
  Jahre alt ist? Na ja, wir sind zugegebenermaßen nicht die 
Besten darin, uns selbst zu feiern, aber es stimmt schon: Wenn wir es nicht selbst machen, dann macht es keiner. Also trösten wir uns mit dem Gedanken, dass wir das Folker-Jubiläum noch das ganze Jahr über feiern und uns in diesen Monaten noch die eine oder andere Jubiläumsaktion einfallen  ...    mehr > 
 
 
 
		        
				    |  VORSCHAU FOLKER 3/2018
 
  	
                  										
									   
Ein Grübler, der schwerer an der Welt trägt als der Durchschnitt, jedoch zutiefst poetisch und einfühlsam sein kann, ohne verkitscht oder überzogen intellektuell zu wirken. So oder so ähnlich äußern sich Kritikerkollegen, wenn Gisbert zu Knyphausen zur Expertise ansteht. Das jüngste Album des Nachfahren eines europäischen  ...
                 
                    
 
  	                						
							Der nächste Folker erscheint zum 1. Mai 2018
 |  
 
 
 
 
 Handpan Festival Berlin
  Sie begeistert weltweit in Fußgängerzonen, Unterführungen und Parks. Oft ist sie schon als das Instrument des 21. Jahrhundert gepriesen worden – die Handpan. In Berlin steht sie im Mai zum zweiten Mal im Mittelpunkt eines von George Townsend initiierten  ...    mehr > 
 
 
 Nachwuchsförderung auf Burg Waldeck und in Venne
  Wie kommen Jugendliche zur Folkmusik? Es ist so wie in anderen Lebensbereichen: Sie müssen erst einmal die Möglichkeit haben, etwas kennenzulernen, und zwar am besten von Menschen, die begeistert sind. Die gibt es zum Beispiel beim Venner Folk Frühling im Mai  ...    mehr > 
 
 
 Der Bremer Banjobauer Norbert Pietsch
  Groß ist die Werkstatt von Norbert Pietsch nicht, sie misst vielleicht gerade einmal 25 Quadratmeter. Und ganz aufgeräumt ist es bei ihm auch nicht. Kaum zu glauben, dass hier qualitativ hochwertige Banjos gebaut werden, die es sogar über den großen Teich bis in das Mutterland des  ...    mehr > 
 
 
  
 
 
 
  In dieser Ausgabe:
 SchankJetzt hat der musikalische Nachwuchs im Bereich Folk, Lied, Weltmusik die Möglichkeit, sich mit einem ausgefüllten Fragebogen unseren Leserinnen und Lesern vorzustellen.
              Dieser Bogen wird als Bewerbung an die Reaktion gemailt und nach Durchsicht  einer pro Heft in der Rubrik "Szene" abgedruckt. Zum Fragebogen geht es  [hier].
 
 
 
 
 
 
 |  REGINA LINDINGER 30.7.1946, Moosburg an der Isar,
 bis 5.1.2018, München
 |  |  CHRISTIAN BURCHARD 17.5.1946, Hof,
 bis 17.1.2018, München
 |  |  TERRY EVANS 14.8.1937, Vicksburg, Mississippi, USA,
 bis 20.1.2018, Los Angeles, Kalifornien, USA
 |  |  HUGH MASEKELA 4.4.1939, Johannesburg, Südafrika,
 bis 23.1.2018, Johannesburg, Südafrika
 |  |  COCO SCHUMANN 14.5.1924, Berlin,
 bis 28.1.2018, Berlin
 |  |  WOLFGANG SCHRAMM 26.2.1955, Stuttgart,
 bis 6.12.2017, Leonberg
 |  |  ACHIM BERGMANN 16.5.1943, Menden,
 bis 1.3.2018, München
 |  |  STEPHAN GÖRITZ 16.9.1960, Berlin,
 bis März 2018, Berlin
 | 
 
 
 
 |  |