| 
             
                | Frisch gestrichen Reformen oder Raubbau?
 Weltmusik, Folk und Lied – bedrohte Arten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
  Illustration: Christoph Lammert
 Vom Westdeutschen Rundfunk über den Hessischen Rundfunk bis zum Schweizer Radio und Fernsehen – in etlichen deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sind in den letzten Jahren die musikalischen Nischenwellen und -programme beschnitten oder reformiert worden. Begründet wird dies von den Chefetagen mit Sparzwängen, aber auch mit einer neuen Ausrichtung auf Hörerbedürfnisse. Was steckt hinter den Veränderungen und wohin führen sie? Gehen Vielfalt und Tiefenschärfe des Programms verloren? Droht eine Versteppung der Kulturlandschaften im ...    mehr >
 von Stefan Franzen
 |  
 
             
                 |  Folk und Erfolg 
 von Christian Rath Wohl zum ersten Mal hat eine Folkband Platz 1 der deutschen Albumcharts erreicht. Die Folkrocker von Schandmaul führten mit ihrem Album Leuchtfeuer in diesem Herbst die offiziellen deutschen Verkaufshitlisten an. Der Erfolg ist keine Eintagsfliege. Schandmaul waren schon mehrfach in den Top 10 dieser Charts, Ähnliches gelang Faun und Fiddler’s ...    mehr >
 
 
 
 |  Heinavanker 
 von Jens-Peter Müller Wenn ein Vokalensemble aus Estland kommt, dem Land, das sich Ende der Achtzigerjahre mit der „Singenden Revolution“ seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion erkämpfte, darf Großes erwartet werden. Die Gruppe Heinavanker verblüfft mit ihren kunstvollen und gleichzeitig natürlichen Interpretationen geistlicher Lieder aus christlicher und vorchristlicher Zeit selbst Kenner der baltischen ...    mehr >
 
 
 
 |     
                 |  Martyn Joseph und die Kunst des Geschichtenerzählens 
 von Erik Prochnow In Nordamerika wird er gerne der walisische Springsteen genannt. Doch der damit gezollte große Respekt für seine Musik wird Martyn Joseph nicht wirklich gerecht. In den bereits über dreißig Jahren seines Schaffens hat der hierzulande weithin unbekannte Liedermacher seine ganz eigene Kunst des Geschichtenerzählens entwickelt. Der Folker traf den talentierten Musiker und engagierten Aktivisten im englischen ...    mehr >
 
 
 
 |  Reggae in Afrika 
 von  Martina Zimmermann 1977 besang Bob Marley in „Exodus“ die Rückkehr der Rastafari ins heilige Land Äthiopien. Die schwarze Diaspora in Jamaika hat den Reggae erfunden, aber die Afrikaner haben sich das Genre schon lange angeeignet. Bis heute ist Reggae einer der beliebtesten Musikstile in ...    mehr >
 
 
 
 |     
                 |  Vierzig Jahre Klezmerrevival 
 von Christoph Wagner Noch vor einem halben Jahrhundert war es schlecht um die Klezmermusik bestellt. Durch den Holocaust vernichtet, gehörte die jüdische Hochzeitsmusik in den USA zum Milieu einer letzten Generation jüdischer Einwanderer aus Osteuropa. Da deren Töchter und Söhne sich von der Kultur, Sprache und Musik ihrer Eltern distanzierten, um richtige Amerikaner zu werden, wäre zu erwarten gewesen, dass die Klezmermusik nur wenig später unwiederbringlich verloren gegangen wäre. Doch es kam anders. In den Siebzigerjahren begann eine junge Generation jüdischer Musiker in den Vereinigten Staaten sich ...    mehr >
 
 
 
 |  Goitse 
 von Judith Wiemers Die fünf Musiker von Goitse haben sich in den gut sechs Jahren seit ihrer offiziellen Gründung fest in der stetig wachsenden, durchaus umkämpften und international auf Hochkonjunktur laufenden Irish-Folk-Szene eingenistet. Ihr aktuelles Album Inspired By Chance reiht sich ein in die Vielfalt der jungen, hochprofessionellen und musikalisch aufregenden Produktionen, die sich des Genres leidenschaftlich annehmen und seine Grenzen im wörtlichen Sinne spielerisch ausweiten. In den nächsten Wochen werden Goitse ihr neues Album im Rahmen einer Tournee durch Deutschland ...    mehr >
 
 
 
 |     
                 | 
  Emily Portman 
 von Ulrich Joosten Seit sie 2010 mit ihrem Debütalbum The Glamoury reüssierte, hat die Liedermacherin, Sängerin und Instrumentalistin Emily Portman die britische Folkmusikszene im Handstreich genommen. Sie wird bejubelt als „eine der betörendsten Erscheinungen der neuen britischen Folkszene“ (Uncut). Portman bezaubert mit ihrer glasklaren, oft mädchenhaft klingenden Stimme. Gänsehauttreibende Gesangsharmonien zu wunderschönen Melodien stehen dabei meist im Kontrast zu düster-bedrohlichen, märchenhaften Textinhalten und erzeugen eine ganz eigentümliche Atmosphäre. Die junge ...    mehr >
 
 
 
 |  |  
 
           
               |  |  |  
               | von Wolfgang KönigWer in den späten Achtzigern in der DDR die Popgruppe Jessica erlebte, hätte deren Sänger nicht unbedingt eine Zukunft im Chanson- und Weltmusikbereich vorhergesagt. Trotzdem ist es so gekommen. Der 1962 geborene Tino Eisbrenner, der nie Gesangsunterricht hatte, öffnet seinem Publikum neue Horizonte, unter anderem mit Nachdichtungen von Liedern aus aller Welt. ...    mehr > 
 
 | von Christoph WagnerMan hat sie Musiknomaden oder musikalische Globetrotter genannt – das Münchner Musikkollektiv Embryo reist seit fast fünfzig Jahren durch entlegene Weltregionen, um neue musikalische Eindrücke zu sammeln und zu verarbeiten. Nach acht Jahren ist jetzt ein neues Album ...    mehr > 
 
 |     
               | von Erik ProchnowEr verbindet europäische Folk- und Rockmusik mit klassischer arabischer Liedkunst zu einem ganz eigenen Klang. Damit überschreitet der britische Songwriter Piers Faccini nicht nur Grenzen, er demonstriert vor allem die Kreativität der kulturellen ...    mehr > 
 
 | von Bernd G. SchmitzKeivan Saket beherrscht die iranische Langhalslaute Tar wie kein anderer und spielt darauf eigene Kompositionen, solche aus dem Bereich traditioneller iranischer Musik und klassische Stücke europäischer Komponisten. In der Islamischen Republik und in den persischen Exilgemeinden Europas und Amerikas ist Saket ein Musikstar und füllt dort die größten ...    mehr > 
 
 |     
               |  |  |  
 
           
               |  |  |  
               | English Folk Expo 
Drei Tage, vier Veranstaltungsorte, fünf Empfänge; 153 Delegierte, 26 Konzerte von 37 Künstlern/Gruppen, 19 Showcases und 22 Ausstellerfirmen, das sind die Eckpunkte der vierten English Folk Expo (EFEX) im nordenglischen Bury. Unterstützung erfährt die EFEX vom Arts Council England, vom Met, einem Veranstaltungszentrum für Livemusik, von der Stadt Bury sowie der English Folk Dance and Song Society. Die EFEX gilt als die englische Variante  ...    mehr > 
 | Frau Luna 
Der technische Fortschritt hat ungeahnte Fortschritte gemacht. „Fliegen wir mit dem Heißluftballon bald bis zum Mond?“, fragt man sich im Berlin des Jahres 1899 mehr oder weniger ernsthaft. Faszination und Spott mischen sich auch im Kopf von Paul Lincke. Der noch unbekannte Kapellmeister, der Melodien erfinden kann, die im besten Sinne Gassenhauer werden, kreiert mit Frau Luna  den Prototyp der Berliner Operette. Das Schmissige  ...    mehr > 
 |     
               | Playground 
Zum fünften Mal zelebrierten The Playfords ihr Festival of Early Music Folk und bei der Gelegenheit auch ihren fünfzehnten Geburtstag. Die fünf jungen Instrumentalisten, mehrheitlich Absolventen der Weimarer Musikhochschule, führte 2001 der Wunsch zusammen, Alte Musik auf historischen Instrumenten einer neuen, eigenen Lesart zu unterziehen. Neu arrangierte, auch gerade aus der Improvisation quasi neugeborene Tanzmusiken aus Renaissance und  ...    mehr > 
 | Vierzig Jahre Le Clou 
Vor zehn Jahren hatten die fünf Jungs von Le Clou an derselben Stelle mit vielen Gästen ihr dreißigjähriges Bestehen gefeiert. Nun haben sie das vierte Jahrzehnt als Band hinter sich gebracht, und es ist nicht zu verleugnen, dass die Zeit Spuren hinterlassen hat. „Zwei Stunden auf der Bühne“, gestand Michel David vor Beginn des Konzerts, „spüre ich schon im Rücken.“ Ja, wenn man sie sich dann so ansah auf der Bühne, konnte man  ...    mehr > 
 |     
               |  |  |  
 
           
               | Gedanken zur Zeit |  |  
               |  Michael Sez 
 von Michael KleffMan dürfe von Trump nicht das Schlechteste erwarten, sondern müsse hoffen, dass die Administration ihren Job mache. Mit diesen Worten wollte der scheidende US-Präsident Obama die angesichts von Trumps Wahl nervös gewordene Weltgemeinschaft wohl beruhigen. Man muss sich allerdings fragen, welche Droge Obama genommen hat, um zu so einer verharmlosenden Einschätzung der künftigen Politik der USA zu kommen, die einmal als Trump-Faschismus in die Geschichtsbücher eingehen  ...    mehr >
 
 |  Gastspiel 
 von Heinz RatzFür den Bürger, der sich noch um Menschlichkeit, soziales Gleichgewicht und kulturelle Offenherzigkeit bemüht, gibt es angesichts der jüngsten politischen Entwicklungen in Deutschland eigentlich nur zwei Möglichkeiten: alles passiv hinnehmen und in eine kopfschüttelnde Resignation verfallen oder aber die Ärmel hochkrempeln und den Schäden und Rissen im demokratischen Haus mit guter Laune und handwerklichem Geschick begegnen. Während erstere Gruppe im  ...    mehr >
 
 |  | 
           
               | Liebe Musikfreundinnen und -freunde, 
 das Jahr 2016 hat uns im eigenen Land, in Europa und darüber hinaus einen weiteren politischen und kulturellen Rückschritt in Richtung
  Nationalismus eingebracht. 
In Deutschland haben viele die zu uns geflohenen Menschen zum Anlass genommen, sich von Mitmenschlichkeit, Solidarität und Demokratiekonsens zu verabschieden und in 
nationalistischen Parteien wie der AfD ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme zu suchen. 
Auch im Vereinigten Königreich unterlagen die  ...    mehr > 
 
 
 
		        
				    |  VORSCHAU FOLKER 2/2017
 
  	
                  										
									   
Aoife O’Donovan ist ein Phänomen. Die in Newton, Massachusetts, geborene Sängerin mit irischen Wurzeln ist im Bluegrass ebenso zu Hause wie in Folk und Country. Bekannt wurde sie als Leadsängerin der Alternative-Bluegrass-Band Crooked Still, doch seit deren Musiker vor sechs Jahren beschlossen, getrennte Wege zu gehen, hat sie eine  ...
                 
                    
 
  	                						
							Der nächste Folker erscheint zum 1. März 2017
 |  
 
 
 
 
 Breite 63
  Die Breite 63 ist ein soziokulturelles Zentrum im Saarbrücker Stadtteil Malstatt. Als Kulturtreff und Veranstaltungsort hat es in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Seit 2013 finden zunehmend Weltmusik- und Folkkonzerte  ...    mehr > 
 
 
 Das Projekt Brückenklang
  Als Dachverband dreizehn großer Vereine kümmert sich der Landesmusikrat (LMR) von Nordrhein-Westfalen durch seine Projekt- und Förderarbeit sowohl um die vielfältige „urdeutsche“ Laienmusikszene als auch um die Immigrantenkulturen. Dabei wurde sichtbar, wie  ...    mehr > 
 
 
 Folk im Fluss
  Das Festival hört zwar auf den Namen Folk im Fluss, aber nasse Füße wird es garantiert nicht geben. Im Gegenteil, denn Organisator Thomas Strauch hat wieder mit viel Feingefühl ein interessantes Programm zusammengestellt. Ende Januar erklingt in Frankfurt an der Oder beste Folkmusik. Über die  ...    mehr > 
 
 
 Songs & Whispers
  Der Bremer Heiko Grein bietet Musikern mit seinem Netzwerk Songs & Whispers eine Promotionplattform von der Tour bis zur Studioaufnahme, die keine Wünsche übrig lässt. Aber damit nicht genug. Im Rahmen seines außergewöhnlichen Konzepts verfolgt Grein mit seinen Künstlern auch noch einen  ...    mehr > 
 
 
  
 
 
 
  In dieser Ausgabe:
 Philipp TaubertJetzt hat der musikalische Nachwuchs im Bereich Folk, Lied, Weltmusik die Möglichkeit, sich mit einem ausgefüllten Fragebogen unseren Leserinnen und Lesern vorzustellen.
              Dieser Bogen wird als Bewerbung an die Reaktion gemailt und nach Durchsicht  einer pro Heft in der Rubrik "Szene" abgedruckt. Zum Fragebogen geht es  [hier].
 
 
 
 
 
 
 |  ANGUS R. GRANT 14.2.1967, Fort William, Schottland,
 bis 09.10.2016, Edinburgh, Schottland
 |  |  LEONHARD COHEN 21.9.1934, Montreal, Kanada
 bis 7.11.2016, Los Angeles, USA
 |  |  NDIOUGA DIENG ca. 1946/47, Rufisque, Senegal,
 bis 10.11.2016, Dakar, Senegal
 |  |  NARF (FRANCISCO XAVIER PÉREZ VÁZQUEZ) 24.04.1968, Silleda, Galicien,
 bis 15.11.2016, Santiago de Compostela, Galicien
 |  |  GISELA MAY 31.5.1924, Wetzlar,
 bis 2.12.2016, Berlin
 |  |  ESMA REDŽEPOVA 8.8.1943, Skopje, Mazedonien,
 bis 11.12. 2016, Skopje, Mazedonien
 | 
 
 
 
 |  |