Folker-Logo   Abo   Mediadaten/Anzeigen


Suche
   Intern   Über uns


Kontakt/Impressum/Datenschutz

       
Backkatalog   Ausgabe Nr. 6/2015   Internetartikel
Antonino D'Ambrosio in seinem Studio * Foto: Christopher Auger-Dominquez

Resonanzboden
— Gedanken zur Zeit

Gastspiel





[Zurück zur Übersicht]



Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Printversion, das Heft kann bestellt werden unter www.irish‑shop.de.

Oder gleich zum (Schnupper-)Abo.




www.lalutta.org


Autoreninfo:


Antonino D’Ambrosio Antonino D’Ambrosio ist Filmemacher, Autor und bildender Künstler. Er ist Gründer der gemeinnützigen Dokumentarfilmfirma La Lutta NMC. Sein jüngster Film We’re Still Here: Johnny Cash’s Bitter Tears Revisited basiert auf seinem Buch A Heartbeat and a Guitar: Johnny Cash and the Making of Bitter Tears.


Lieder für die Entrechteten

Das Vermächtnis Peter La Farges

Drei Ju­gend­li­che be­ob­ach­ten heim­lich, wie ein Mann sich ei­nem Haus nä­hert und es in Brand setzt. Das Num­mern­schild am Au­to des Man­nes weist ihn als Ver­tre­ter der US-Re­gie­rung aus. Die Ju­gend­li­chen ge­hö­ren den Se­ne­ca an, ei­nem Iro­ke­sen­stamm. Sze­nen wie die­se wie­der­hol­ten sich 1961 mehr­mals, als die Re­gie­rung die Se­ne­ca im Nor­den von New York ver­trieb. Ih­re Häu­ser wur­den nie­der­ge­brannt, ihr Land wur­de über­schwemmt. Auf An­ord­nung von Prä­si­dent John F. Ken­ne­dy, um Platz für den Kin­zua-Stau­damm zu schaf­fen. Ken­ne­dy brach da­mit ei­nen von Ge­or­ge Wa­shing­ton un­ter­zeich­ne­ten Ver­trag mit den Se­ne­ca.

Text: Antonino D’Ambrosio

Vertragsverletzungen gehören in der Geschichte des Verhältnisses zwischen den Ureinwohnern und den Regierungen Nordamerikas zum Alltag. John Trudell, der dem Stamm der Santee Sioux angehörende Musiker und Mitbegründer der indianischen Organisation American Indian Movement (AIM) sagt: „Wenn du eine von Gesetzen getragene Nation bist, dann musst du sie respektieren. Wenn du Verträge nicht einhältst, kannst du keine Nation der Gesetze sein.“ Das Gesetz. Das Land. Die großen amerikanischen Imperative.
Das Land der Entrechteten. Beschlagnahmt. Ausgebeutet. Verwüstet. Das ist die Geschichte der Welt. Doch sie wird verschleiert. An ihre Stelle tritt ein Märchen. Das erste Siegel der Massachusetts Bay Colony, Vorläufer des heutigen US-Bundesstaates Massachusetts, zeigte einen nackten Indianer, der einen Speer nach unten hält als Zeichen des Friedens. In einer Sprechblase im Mund stand „Komm und hilf uns“. Was für ein Mythos, der die Gräueltaten der Vergangenheit als humanistische Einmischung erscheinen lässt, obwohl sie in Wirklichkeit einen blindwütigen Vernichtungsfeldzug darstellten. Um die Wahrheit ans Licht zu bringen, brauchen wir Menschen, die die Geschichte der Entrechteten erzählen. Ein solcher Mensch war Peter La Farge, dessen Todestag sich im vergangenen Oktober zum fünfzigsten Mal jährte. Er war der Sohn des Autors und Pulitzer-Preisträgers Oliver La Farge. Peter La Farges Stimme brachte die Lage der Ureinwohner in die Folkbewegung der Sechzigerjahre ein.
Der Koreakriegsveteran, Stückeschreiber und Rodeoreiter ist wohl am ehesten bekannt für „The Ballad Of Ira Hayes“. Der Song erzählt die herzzerreißende Geschichte vom Missbrauch der Indianer am Beispiel des Lebens und Sterbens des Fallschirmjägers Ira Hayes vom Stamm der Pima. Doch seine beste Komposition ist das Lied, das die Landnahme beschreibt, durch die die Seneca obdach- und wurzellos wurden. In „As Long As The Grass Shall Grow“ beschreibt La Farge, dass Washington versprochen hatte, das Land würde immer den Seneca gehören, „so lange das Gras wächst“. La Farges Werk ist ein Lehrstück, das die Brücke schlägt zu aktuellen Aktionen der Ureinwohner. Wie dem AIM-Medienprojekt, das sich um den Schutz von Vertragsrechten kümmert und Indianerland gegen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen verteidigt. Dazu gehört auch der Kampf für die Freilassung von Leonard Peltier, einem Angehörigen der Anishinabe-Lakota und AIM-Führer, der nach einem umstrittenen Verfahren wegen der Ermordung zweier FBI-Agenten im Pine-Ridge-Reservat 1975 zu zweimal lebenslanger Haft verurteilt wurde.

(Übersetzung: Michael Kleff)

... mehr im Heft.

Dies ist eine Kolumne. Für die Inhalte der hier veröffentlichten Texte sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Diese Inhalte spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.