Folker-Logo   Abo   Mediadaten/Anzeigen


Suche
   Intern   Über uns


Kontakt/Impressum/Datenschutz

       
Backkatalog   Ausgabe Nr. 4/2017   Internetartikel
»Wir möchten, dass die Musiker sich austauschen, musikalisch oder auch persönlich.«
Festivalimpression * Foto: Carsten Andersen

[Zurück zur Übersicht]



Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Printversion, das Heft kann bestellt werden unter www.irish‑shop.de.

Oder gleich zum (Schnupper-)Abo.






Auswahldiskografie:

Brot & Rosen
(Müller-Lüdenscheidt-Verlag, 2017)

Und weil der Mensch ein Mensch ist
(Müller-Lüdenscheidt-Verlag, 2015)


Cover Brot und Rosen 2017


Der Geist von Tønder

43. Festival für Folk und Americana

Spagat zwischen Alt und Jung

Tønder ist eine kleine Kleinstadt, kleiner als andere Orte in Küstennähe, zum Beispiel das schleswig-holsteinische Scharbeutz, aber immerhin doppelt so groß wie das bayerische Bierbrauzentrum Andechs. Tønder liegt gerade mal eine Handvoll Kilometer von der deutsch-dänischen Grenze entfernt. Nicht verwunderlich also, dass die Landeszugehörigkeit der Stadt häufig wechselte, aber seit 1920 ist Tønder definitiv dänisch. Ein hübsches Städtchen mit vielen alten und geschichtsträchtigen Häusern, dessen beschauliche Ruhe allerdings regelmäßig am letzten Wochenende im August nachhaltig gestört wird. Anlass ist seit über vierzig Jahren das Tønder Festival.

Text: Mike Kamp

Dann schwillt das 7.500-Seelen-Städtchen jeweils auf das nahezu Dreifache seiner Einwohnerzahl, denn Tønder zählt zu den größten Folk- und Rootsfestivals Nordeuropas. Dabei begann alles vor über vier Dekaden sehr klein und vor allem sehr lokal. Anlässlich des Mittsommernachtsfestes versammelten sich einige junge Folkies an Bachmanns alter Wassermühle am Fluss Vidå, um drei Tage lang zu feiern. Die offizielle Tønder-Geschichte nennt als die drei Hauptkomponenten dieses Festes Folkmusik, Balladen und Bier. Und weil das Ganze so erfolgreich verlief, feierte man ein paar Monate später im September gleich noch einmal. Damit waren die einheimischen Jungs und Mädels ein für alle Male mit dem Folkfestivalvirus infiziert.
Weil ein Open-Air-Festival auf gutes Wetter angewiesen ist und man nicht in Konkurrenz mit bereits bestehenden Festivals wie Skagen oder Roskilde treten wollte, legte man sich auf das letzte Wochenende im August fest. Das erste richtige Tønder Festival fand 1975 statt, und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte. Selbige jedoch braucht in der Regel Handelnde, und im Falle von Tønder waren das zwei Herren. Der eine war ein schottischer Musiker namens Rod Sinclair, der seit dem Mittsommernachtsfest für die besondere Nähe der Veranstaltung zur schottischen Folkszene sorgte, der andere war Carsten Panduro, heute eine Tønder-Legende allererster Güte. Als Festivaldirektor prägte er vierzig Jahre lang wie kein zweiter die Philosophie und den musikalischen Standard der Unternehmung.
Die Sache wuchs kontinuierlich. 1978 bezog man die weitläufige Wiese am Ortsrand, wo das Festival noch heute mit seinen elf Bühnen zu Hause ist und die ansonsten das ganze Jahr über brach liegt. Ein weiterer Meilenstein war 1980 die Gründung einer Stiftung, des Tønder Festival Fond, die als Dachorganisation fungiert. Und es wurde eine GmbH unter dem Namen „Tønder Festival Venner“ – „Freunde des Tønder Festivals“ – ins Leben gerufen, die ihrerseits sofort Hagge’s Hotel aufkaufte, in dessen Erdgeschoss seitdem unter anderem Hagges’s Music Pub zu Hause ist, der auch außerhalb der Festivalzeit mit live gespielter Folkmusik aufwartet.

Das 43. Tønder Festival findet vom 24. bis 27.8.2017 statt. Mit dabei in diesem Jahr sind unter anderem Altan, Dallahan, Fara, Folk Baltica Ensemble, Frigg, Ìmar, Allan Olsen, Sam Outlaw, The Savage Rose, Hans Theessink & Terry Evans, Trad Attack!, Lucinda Williams.

... mehr im Heft.