|
„March, March!“ Folk, Country und Americana vor der US-Präsidentschaftswahl im November
Die Präsidentschaft von Donald Trump, die damit einhergehende Polarisierung und die immer offener zutage tretenden Widersprüche und Ungleichheiten innerhalb der US-Gesellschaft haben die dortige Musikszene in den letzten Jahren politisiert wie lange nicht. Dies nahm durch die Ereignisse im Frühjahr – Coronakrise, wirtschaftliche Rezession, Widerstand gegen Rassismus und Polizeigewalt – noch einmal kräftig an Fahrt auf. Werfen wir einen Blick auf diese jüngeren Entwicklungen in Folk, Country und Americana.
von Thomas Waldherr
Titelfoto: Celeste Sloman mehr >
|
HINWEIS
Corona hat den Folker nach wie vor fest im Griff. Konnten 2020 schon nur 4 statt der üblichen 6 Ausgaben erscheinen, arbeiten wir gerade an einer Lösung, wie es weitergehen kann.
Wie die aussehen wird, geben wir demnächst an dieser Stelle und in anderen verfügbaren Kanälen bekannt.
In der Zwischenzeit kann man aber gerne immer mal wieder reinschauen, was es hier oder auf unserer
Facebook-Seite an Neuem aus der Szene gibt. Herzlichen Dank für Verständnis und Geduld!
|
|
|
---|
|
---|
|
(24.01.2021)
Volksliedarchiv digital; Foto: Michael Fischer
In den wilden Siebziger- und Achtzigerjahren gehörte es unter Musikern, die im aufblühenden sogenannten Deutschfolkgenre unterwegs waren, zum guten Ton, sich tagelang im (1914 gegründeten) Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg im Breisgau einzuschließen und auf die Jagd nach verwertbarem, wiederbelebbarem deutschsprachigem Volksliedgut (demokratischen... [Mehr und weitere Meldungen ...] |
| |
|
|
---|
|
---|
|
(18.01.2021)
Thomas Waldherr * Foto: Andrea Goldschmidt
Ihn bremst so schnell keine Pandemie. Nach Rückschlägen nicht nur durch Corona, sondern auch durch die Trennung vom Veranstaltungsort Pädagog in Darmstadt (der Folker berichtete) hat sich der Musikjournalist, Folker-Autor, Musikveranstalter und Dozent Thomas Waldherr für 2021 einiges vorgenommen. Zunächst einmal setzt er seine Americana-Konzertreihe... [Mehr und weitere Meldungen ...] |
| |
|
|
---|
|
---|
|
(15.01.2021)
Banner IKF 2021
In wenigen Tagen beginnt die erste Ausgabe der Internationale Kulturbörse Freiburg, die IKF.digital. Die Fachmesse ist die ideale Plattform, auf der sich Kulturschaffende austauschen und vernetzen, miteinander ins Gespräch kommen und sich Anregungen für ihre tägliche Arbeit vor Ort holen können. Dies gerade auch im Hinblick auf die Erfordernisse,... [Mehr und weitere Meldungen ...] |
| |
|
|
| 1. | 2 + 2 = 5 Fred Ape | | 2. | Halluzinationen Sophie Hunger | | 3. | Andre, die das Land so sehr nicht liebten ewo² | | 4. | forever at home Helge Schneider | | 5. | Der Güterzug Sebastian Krämer | | 6. | Berg und Prophet FloBêr | | 7. | Haus Christina Lux & Oliver George | | 8. | Genug Caro Kiste Kontrabass | | 9. | Nein, meine Söhne geb ich nicht Reinhard Mey & Freunde | | 10. | Die Welt steht auf'm Kopf Tobias Thiele | |
|
World Music Charts Europe
Januar 2021
1 | ZAN Liraz | 2 | LA LOCURA DE MACHUCA v.a. | 3 | STAR FEMININE BAND Star Feminine Band | 4 | MOTYLE Tara Fuki | 5 | SOAKED Las Lloronas | 6 | DE CONAKRY A BARCELONE Nakany Kante | 7 | RASTILHO Kiko Dinucci | 8 | ZAR Mazaher | 9 | NESRINE Nesrine | 10 | THE SOUND OF TELEMARK Sigmund Groven & Knut Buen |
|
|
Transglobal World Music Chart
Januar 2021
1. | Liraz Zan | 2. | Wowakin Wiązanka | 3. | Kronos Quartet Long Time Passing: Kronos Quartet & Friends Celebrate Pete Seeger | 4. | Derya Türkan & Sokratis Sinopoulos Soundplaces | 5. | Elida Almeida Gerasonobu | 6. | The Rheingans Sisters Receiver | 7. | Afel Bocoum Lindé | 8. | Star Feminine Band Star Feminine Band | 9. | Coco’s Lunch Misra Chappu | 10. | Songhoy Blues Optimisme |
|
|
|
Von dem US-amerikanischen Politiker Benjamin Franklin stammt der Ausspruch: „Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“ An diesen Ausspruch musste ich häufiger denken, als im März 2020 der Lockdown einsetzte, pauschal sämtliche Kulturveranstaltungen abgesagt und alle öffentlichen Kundgebungen verboten wurden. ... mehr > |
Aukai
Er ist ein Reisender, bei allem, was er tut. „Ich wollte als Junge Seefahrer werden, um aus diesem Land herauszukommen“, blickt Markus Sieber auf seine Zeit in der DDR zurück. Doch der Fall der Mauer änderte alles. Mit einem Mal konnte der 1974 in Leipzig geborene Jugendliche ganz neue Horizonte bereisen. Im Mittelpunkt steht dabei bis heute seine Leidenschaft für die Musik. Was mit der E-Gitarre als politisches Statement gegen das kommunistische Regime begann, durchlebt seitdem allerdings einen unglaublichen Wandel. Nach der politischen Wende schloss sich Sieber der Hausbesetzerszene an und startete eine Karriere in Punkbands. Doch mit der Geburt der ersten Tochter suchte er nach einer verlässlicheren Lebensgrundlage. Sieber verließ die Musik und studierte Schauspiel in Berlin sowie in Sankt Petersburg.
Doch dann traf er im schottischen Edinburgh die mexikanische ... mehr > |
|
|
|