|
„March, March!“ Folk, Country und Americana vor der US-Präsidentschaftswahl im November
Die Präsidentschaft von Donald Trump, die damit einhergehende Polarisierung und die immer offener zutage tretenden Widersprüche und Ungleichheiten innerhalb der US-Gesellschaft haben die dortige Musikszene in den letzten Jahren politisiert wie lange nicht. Dies nahm durch die Ereignisse im Frühjahr – Coronakrise, wirtschaftliche Rezession, Widerstand gegen Rassismus und Polizeigewalt – noch einmal kräftig an Fahrt auf. Werfen wir einen Blick auf diese jüngeren Entwicklungen in Folk, Country und Americana.
von Thomas Waldherr
Titelfoto: Celeste Sloman mehr >
|
HINWEIS
Corona hat den Folker nach wie vor fest im Griff. Konnten 2020 schon nur 4 statt der üblichen 6 Ausgaben erscheinen, arbeiten wir gerade an einer Lösung, wie es weitergehen kann.
Wie die aussehen wird, geben wir demnächst an dieser Stelle und in anderen verfügbaren Kanälen bekannt.
In der Zwischenzeit kann man aber gerne immer mal wieder reinschauen, was es hier oder auf unserer
Facebook-Seite an Neuem aus der Szene gibt. Herzlichen Dank für Verständnis und Geduld!
|
|
|
---|
|
---|
|
(25.02.2021)
Banner Mittelalternativ
Für alle mittelalteraffinen Musikerinnen und Musiker startet am 29. März eine weitere Mittelalternativ.de-Challenge. Nachdem der erste Durchgang im Oktober und November 2020 so erfolgreich war, soll der Wettbewerb nun jährlich stattfinden, und zwar in Zukunft immer um den April herum. Die gestellte Herausforderung besteht darin, innerhalb eines Monats... [Mehr und weitere Meldungen ...] |
| |
|
|
---|
|
---|
|
(20.02.2021)
Banner Tunes From Home
Was will man machen, wenn man von der Pandemie so brutal ausgebremst wird wie viele Berufsmusiker, aber auch zigtausende Hobbymusikanten? Diese Frage stellten sich Gudrun Walther und Jürgen Treyz, die mit ihrer überaus erfolgreichen Irish-Folk-Band Cara ansonsten Hunderte Konzerte im Jahr spielen. 2020 fielen die meisten Termine flach, und eine geplante... [Mehr und weitere Meldungen ...] |
| |
|
|
---|
|
---|
|
(18.02.2021)
Logo Preis der deutschen Schallplattenkritik
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat seine erste Vierteljahresbestenliste 2021 veröffentlicht. Aus Folker-Sicht interessant sind diesmal folgende Auszeichnungen: für die Band Ayom und ihr gleichnamiges Album mit einem vielseitigen Brasilien-Kapverden-Mittelmeer-Mix; für den Sampler Terra Incognita: Tuva samt DVD-Dokumentation;... [Mehr und weitere Meldungen ...] |
| |
|
|
| 1. | 2 + 2 = 5 Fred Ape | | 2. | Halluzinationen Sophie Hunger | | 3. | Andre, die das Land so sehr nicht liebten ewo² | | 4. | forever at home Helge Schneider | | 5. | Der Güterzug Sebastian Krämer | | 6. | Berg und Prophet FloBêr | | 7. | Haus Christina Lux & Oliver George | | 8. | Genug Caro Kiste Kontrabass | | 9. | Nein, meine Söhne geb ich nicht Reinhard Mey & Freunde | | 10. | Die Welt steht auf'm Kopf Tobias Thiele | |
|
World Music Charts Europe
Februar 2021
1 | ZAN Liraz | 2 | MOTYLE Tara Fuki | 3 | SISYPHUS Sofia Labropoulou | 4 | ZAR Mazaher | 5 | MUSECA Nando Citarella & Tamburi del Vesuvio | 6 | SOAKED Las Lloronas | 7 | START Lajkó Félix Band | 8 | SAMA’I Azmari | 9 | NESRINE Nesrine | 10 | RASTILHO Kiko Dinucci |
|
|
Transglobal World Music Chart
Februar 2021
1. | VA Sansibara 10: Erste Moderne, Taarab Vibes von Mombasa & Tanga, 1970-1990 | 2. | Liraz Zan | 3. | Elida Almeida Gerasonobu | 4. | Wowakin Wiązanka | 5. | Sofia Labropoulou Sisyphus | 6. | Derya Türkan & Sokratis Sinopoulos Soundplaces | 7. | Tara Fuki Motyle | 8. | Las Lloronas Durchnässt | 9. | Stella Chiweshe Ambuya! | 10. | Songhoy Blues Optimismus |
|
|
|
Von dem US-amerikanischen Politiker Benjamin Franklin stammt der Ausspruch: „Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“ An diesen Ausspruch musste ich häufiger denken, als im März 2020 der Lockdown einsetzte, pauschal sämtliche Kulturveranstaltungen abgesagt und alle öffentlichen Kundgebungen verboten wurden. ... mehr > |
Aukai
Er ist ein Reisender, bei allem, was er tut. „Ich wollte als Junge Seefahrer werden, um aus diesem Land herauszukommen“, blickt Markus Sieber auf seine Zeit in der DDR zurück. Doch der Fall der Mauer änderte alles. Mit einem Mal konnte der 1974 in Leipzig geborene Jugendliche ganz neue Horizonte bereisen. Im Mittelpunkt steht dabei bis heute seine Leidenschaft für die Musik. Was mit der E-Gitarre als politisches Statement gegen das kommunistische Regime begann, durchlebt seitdem allerdings einen unglaublichen Wandel. Nach der politischen Wende schloss sich Sieber der Hausbesetzerszene an und startete eine Karriere in Punkbands. Doch mit der Geburt der ersten Tochter suchte er nach einer verlässlicheren Lebensgrundlage. Sieber verließ die Musik und studierte Schauspiel in Berlin sowie in Sankt Petersburg.
Doch dann traf er im schottischen Edinburgh die mexikanische ... mehr > |
|
|
|